Diese kleinen Geschichten mögen, ganz im Sinne der ursprünglichen Idee eines Bilderbogens, – mit weiteren Beiträgen und Kommentaren aus dem Leserkreis – erbaulich wirken.
Bitte schicken Sie uns Ihre Erfahrungen und Eindrücke an info@biebertaler-bilderbogen.de
„Kindermund“ nennt Petra Michel ihrer Beiträge aus der hiesigen Schule:
August 2020
Zwei Jungs aus der ersten Klasse unterhalten sich.
Ich hätte gerne einen Bruder; meint der erste Junge.
Ich auch; antwortet der zweite Junge.
Wieso; lautet die Frage zurück von dem ersten Jungen.
Sofortige Antwort: Mit dem würde ich mich zusammentun und meine beiden Schwestern auf den Müll schmeißen.
Frage: Wozu braucht man eine Salatschleuder?
Antwort: Um die Nacktschnecken vom Salat zu kriegen.
Kinderwitz: Was darf man bei einer Knackwurst nie vergessen.
Das „n“ natürlich.
Gestern hat mich ein Kind gefragt, wieso ich den Tisch abwische?
„Es kommen doch gleich wieder Kinder zum Essen!“
Ein Kind aus der ersten Klasse erzählt ganz stolz; dass es schon einmal in Ägypten war.
Auf meine Frage, was es dort gesehen hat, lautete die Antwort:
“ Wir haben dort einen toten Seestern gesehen.“
So hat jeder seine Perspektive.
September 2020
Die Betreuerin lobt die Klasse für ihr gutes Benehmen beim Essen.
Woraufhin ein Kind antwortet: „Wir haben ja auch gute Betreuer und Tischdecker.“
Ein Kind beschwert sich bei mir, der Tischnachbar wäre so unappetitlich.
Woraufhin ich frage: „Wieso?“
Der Tischnachbar hätte gesagt: „Ins Sprudelwasser wird gepupst, aber in das stille Leitungswasser nicht.“
Es gibt rohe Karotten zum Essen dazu. Ein Mädchen lehnt entschieden die Karotten ab.
Ich frage nach: „Wieso“.
Die Antwort lautet: „Ich habe einen Wackelzahn und der soll noch nicht rausfallen.“
Ich antworte: „Es ist doch gut wenn der Zahn raus ist.“
Ihre Antwort: „Mein Opa gibt mir für jeden Zahn der rausgeht einen Euro. Ich brauche
den Euro aber jetzt noch nicht.“
Kinderwitz:
Zu welchen Arzt muss Pinocchio wenn er Schnupfen hat?
Natürlich zum Holz-Nasen-Ohren-Arzt.
November 2020
Einige Kinder vertragen gewisse Nahrungsmittel nicht.
In diesem Zusammenhang erklärte mir ein Junge:
„Ich habe Allergie gegen Kiwis und Schwestern“.
Es gibt immer wieder Probleme mit verstopften Schultoiletten.
Aus diesem Grund hat der Hausmeister eine Durchsage über die Lautsprecheranlage der Schule gemacht.
In dieser Durchsage beschreibt er den Missstand der verstopften Mädchentoilette.
Unter anderem sagt er zu den Kindern, dass man sich auf den Schultoiletten genauso benehmen sollte, wie man es Zuhause auch macht.
Während des Essens kommt dann die Rede auf diese Durchsage.
Ein Junge erklärt:
„Die Toiletten sind verstopft und die Mädchen müssen jetzt Zuhause auf die Toilette gehen.“
Kurzes Zwischenspiel zu Petra Michel´s Geschichten aus der Schule von Sonja Kraft von vor der Schule:
Am Frühstückstisch – derzeit laufen die Präsidentschaftswahlen „Biden versus Trump“ in den USA –
„Mein Sohn (7) fragt: „Was ist das eigentlich für ein Schinken, von dem gerade alle reden?“
Wir so: „Hä?“ „Schinken?“
Er: „der Worschinken“
„Ach so, Washington“